Die Integration der Robotik über unterschiedliche Lösungen wie beispielweise AMR oder AGV ist zum richtiggehenden Standard in der Welt der Industrie und der Logistik avanciert. Nunmehr sind Roboter in der Lage, vollkommen selbstständig automatisierte Aufgaben auszuführen.
Diese intelligenten Betriebsmittel begleiten die Bediener, sei es, um ihre täglichen Aufgaben zu vereinfachen, den Transport schwerer Lasten zu erleichtern oder die intralogistischen Flüsse zu automatisieren. In der Welt der Supply chain wird häufig zwischen Autonomous Mobile Robots (AMR) und Automated Guided Vehicles (AGV) unterschieden. Was aber genau unterscheidet sie? Wie lauten ihre Merkmale? Und welches Betriebsmittel eignet sich für welche Bedarfslage?
Der AMR, eine effiziente und integrationsfreundliche Lösung
Der AMR verfügt über eine vollständige Autonomie, wodurch er selbstständig Aufgaben mit geringer Wertschöpfung für den Menschen ausführen kann. Der AMR ist vollständig programmierbar und wird in Echtzeit durch eine Software-Street gesteuert, zumeist unter der Aufsicht eines Warehouse Management Systems (WMS/WCS), wobei er sich frei in einem komplexen Umfeld bewegen und sich rasch an dessen Veränderungen anpassen kann.
Ein 360°-Laser-Scanner analysiert ständig die umliegende Umgebung und das Vorliegen etwaiger Hindernisse. Dank seiner künstlichen Intelligenz ist der autonome mobile Roboter in der Lage,sich in einer kartierten Umgebung zu bewegen und gleichzeitig Menschen und Maschinen oder sonstigen Objekte auszuweichen, die ihm auf seinem Weg begegnen könnten. Dieses Echtzeit-Navigationssystem gewährleistet die Sicherheit aller Mitarbeitenden und bietet gleichermaßen Zeitersparnis und Produktivitätssteigerung bei der Abwicklung der Aufgaben.
Haben Sie eine Frage zu diesen intelligenten robotisierten Lösungen?
Kontakt zu uns aufnehmen
Wie lauten die besonderen Vorteile des AMR?
Arbeitsschritte wie Picking, Kommissionierung, Linienbeschickung, Warenbeförderung, bewerkstelligt der AMR souverän, sicher und in Einklang mit den Belangen der Industrie der Zukunft.
Ihre Autonomie macht die intelligenten Logistik-Roboter zu strategischen Betriebsmitteln mit hoher Relevanz für die Optimierung der intralogistischen Flüsse innerhalb des Unternehmens. Bordsensoren und künstliche Intelligenz versetzen Sie in die Lage, den kürzesten Weg für eine Fahrt von einem Punkt A zu einem Punkt B zu wählen. Dies prädestiniert sie zum hervorragenden Transportmittel sowohl für industriell gefertigte Teile als auch für Artikel im Großhandelsvertrieb oder im E-Commerce. Die Bediener, wie Kommissionierer oder Lageristen können sich so unnötige Wege sparen und sich auf die wertschöpfenden Aufgaben ihrer Arbeit konzentrieren.
Abschließend verfügen einige AMR ebenfalls über eine Betriebsart "Follow me", die zur Begleitung von Mitarbeitenden und zur Erleichterung der Ausführung komplexerer Vorgänge wie beispielsweise Bestellkommissionierung oder Handling entwickelt wurde.
AMR sind folglich vielseitige Roboter, die in der Lage sind, sich auf eine breite Vielfalt an Situationen anzupassen.
AGV, eine ausgereifte und bewährte Technologie
Im Gegensatz zu AMR können AGV nur mithilfe von Schienen, Gassen oder mithilfe von am Boden installierten Markierungen (Sensoren, Magnetbändern usw.) verkehren. Ihre Bewegungen erfordern aufwändige und kostspielige Infrastrukturen und sind auf einem vorbestimmten Parcours begrenzt, der sich nur schwer verändern lässt. Da AGV von ihrem Parcours nicht abweichen und Hindernissen nicht ausweichen können, setzt ihr Einsatz die Einführung bestimmter Sicherheitsnormen voraus. AGV verfügen jedoch über eine gewisse Autonomie, die ein Rollout dieser Roboter ohne systematischen menschlichen Eingriff ermöglicht.
Zudem ergänzen sich AMR und AGV von ihren Differenzen abgesehen sehr gut und können durchaus in derselben Umgebung koexistieren, was in folgendem Artikel über die Automatisierung am Ausgang von Fertigungslinien erläutert wird.
Wann sollte man ein AGV einsetzen?
Das fahrerlose Fahrzeug (automatic guided vehicle) ist ein Roboter, der zum Betrieb unter der Aufsicht eines Bedieners entwickelt wurde und hat sich in zahlreichen industriellen Abläufen bestens bewährt. Sein hohes Maß an Autonomie ermöglicht es ihm, effizient einen Gabelstapler zu ersetzen oder die Handhabung von horizontalen oder vertikalen Lasten zu übernehmen. Häufig verkehren AGV in der Zuführung von zugeliefertem Material oder im Palettentransport. Hier spricht man eher von automatischen Flurförderzeugen.
Sherpa Mobile Robotics begleitet Sie bei Ihrem Robotik-Ausstattungsprojekt
Sie möchten die Automatisierung Ihres Unternehmens verstärken oder auf Industrie 4.0 umstellen? Zögern Sie nicht, Sherpa Mobile Robotics zu kontaktieren, um Ihr Projekt konkreter auszugestalten. Wir sind stets bereit, die Bedarfslage und Erwartungen unserer Kunden in ganz Europa zu analysieren. Unsere intelligenten mobilen Roboter sind am Markt für ihre Zuverlässigkeit und ihre zahlreichen innovativen Funktionen anerkannt. Die mobile Robotik ist ein echter Wettbewerbsvorteil für Sie. Sie lässt sich problemlos in Ihre Verfahrenstechnik integrieren und bleibt dank einfacher Programmierung stets aufrüstbar.
Test oder Kostenvoranschlag anfordern